In der Sitzung vom 22. Oktober 2024 hat der Gemeinderat von Triesenberg u.a. das weitere Vorgehen bei den Projekten Dorfzentrum, Berggasthaus Sücka und Mehrzweckgebäude Kontakt beraten.
Dorfzentrum
Die Neugestaltung des Dorfzentrums ist ein Projekt, welches die Gemeinde seit einigen Jahren beschäftigt. Der Gemeinderat hat sich dem Thema Dorfzentrum erneut angenommen. Dabei wurde diskutiert, das Projekt rund um das Dorfzentrum in kleinere, realisierbare Projekte aufzuteilen, die über die kommenden Jahre schrittweise umgesetzt werden können.
Die erste Priorität liegt dabei auf der Verbesserung der Infrastruktur für die Nahversorgung und die Gesundheitsdienstleistungen sowie die Verkehrssicherheit im Zentrum. Weitere Prioritäten werden definiert. Die Bevölkerung wird regelmässig über das geplante Vorgehen informiert und wo nötig miteinbezogen. In den Prozess sollen auch die erstellten Machbarkeitsstudien miteinfliessen, wo es Sinn ergibt. Zudem ist sicherzustellen, dass aus den kleineren Schritten kein «Flickwerk» entsteht.
Ziel ist es, das Zentrum nachhaltig und langfristig zu entwickeln, auf erzielten Fortschritten aufzubauen und so ein grosses Ganzes in mehreren Etappen zu realisieren
Berggasthaus Sücka
Das Berggasthaus Sücka ist nur noch eingeschränkt nutzbar, da erhebliche Mängel in der Statik, dem Brandschutz sowie der Haustechnik bestehen. Für die künftige Nutzung des Berggasthaus Sücka sollen mögliche Kooperationen mit verschiedenen Gruppe geprüft werden. Je nach Raumbedarf kann sich demnach das Nutzungskonzept entsprechend anpassen.
Im Frühjahr 2025 wird die Bevölkerung bei einem «Tag der offenen Sücka» über die möglichen Kooperationen, Probleme und das weitere Vorgehen informiert.
Mehrzweckgebäude Kontakt
Es wurde über die zukünftige Nutzung des Kontakt-Gebäudes im Obergufer diskutiert, zumal die Freiwillige Feuerwehr und der Samariterverein in den nächsten Monaten ausziehen werden.
Es ist eine mögliche Zentralisierung des Schulstandorts zu diskutieren, um Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen und Tagesstrukturen an einem Ort zu bündeln. Hierzu soll ein Partizipationsprozess mit den Betroffenen durchgeführt werden.
Peter Beck von der Firma C hoch drei GmbH erläutert dem Gemeinderat die geplante Vorgehensweise und unterstützt die Prozesse. Der Gemeinderat stimmt dem weiteren Vorgehen bei den drei Projekten zu.
Anpassung Förderbeitrag
für Wärmedämmungen
Die Regierung hat eine Abänderung der Verordnung über die Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien genehmigt. Mit den beschlossenen Anpassungen werden die Förderungen der Wärmedämmung bestehender Bauten deutlich erhöht und die Fördersätze pro Bauteil vereinheitlicht.
Gemäss bisheriger Praxis unterstützt die Gemeinde Triesenberg sämtliche Fördermassnahmen ebenfalls mit demselben Betrag wie die Landesförderung, im Falle der Wärmedämmung bei Altbauten bis maximal CHF 30 000.–. Der Gemeinderat beschliesst, die bisherige Praxis beizubehalten.
Grenzbereinigung Maseschastrasse,
Abschnitt Waldi
Die Gemeinde Triesenberg tauscht als Eigentümerin der Grundstücke Nr. 3101, 3103, 3106 und 3109, diverse Teilflächen der vorgenannten Grundstücke mit Teilflächen des Grundstücks Nr. 3108, im Eigentum des Landes Liechtenstein. Der Tausch- und Mutationsvertrag dient zur Bereinigung der Eigentumsverhältnisse zwischen Land und Gemeinde betreffend die Maseschastrasse.
Der Gemeinderat stimmt einer Grenzänderung gemäss Mutation Nr. 3157, durch Tausch und ohne Aufpreiszahlung, zu.
Stellenplan für die Primarschule und die Kindergärten
Der Gemeinderat genehmigt den vom Schulamt vorgelegten Stellenplan für die Primarschule und die Kindergärten im Schuljahr 2025 / 2026.