Bildung, Stärkung des Mittelstandes und Altersvorsorge sind die Schlüssel, um das Wohlergehen aller Generationen zu gewährleisten. Jugendlichen optimale Ausbildungschancen zu ermöglichen, Familien die Chance für die Bildung von Eigentum zu geben und der älteren Generation ein finanziell sicheres Leben im Alter zu ermöglichen – diese Herausforderungen verlangengezielte, zukunftsfähige Lösungen.
Text: Johannes Kaiser, Landtagsabgeordneter
Bildung: Investition in die Zukunft
Bildung ist Liechtensteins wichtigste Ressource. Eine gute Ausbildung der Jugend ist der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlichem Wohlstand. Besonders für die Jugend muss sichergestellt werden, dass sowohl im Inland als auch im Ausland beste Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Nur so können Liechtensteiner Fachkräfte in Kaderpositionen aufsteigen und die Vielfalt der heimischen Arbeitswelt stärken – vom Gewerbe über KMU bis hin zur Industrie. Diese Investition in die junge Generation darf keine leere Floskel bleiben. Unsere Jugend braucht Perspektiven, um in einer globalisierten Welt bestehen zu können. Das Ziel ist klar: Bildungschancen ausbauen und stärken, um Liechtensteins Position langfristig zu sichern.
Stärkung des Mittelstands und der Familien
Der Mittelstand trägt die Wirtschaft und das soziale Gefüge Liechtensteins, doch wird der Druck auf den Mittelstand durch die finanzielle Belastung immer grösser. Zunehmende Wohnkosten, steigende Gesundheitskosten sowie allgemein erhöhte Lebenshaltungskosten belasten die Familienbudgets. Zudem wird die Bildung von Wohneigentum mit der Amortisationsverschärfung für die Familien von Liechtenstein beinahe verunmöglicht. Die Verordnung der Regierung vom 1. November 2023 erschwert es jungen Familien, Eigentum zu erwerben, und nimmt ihnen die Chance, Wohneigentum aufzubauen. Die Politik muss den Fokus auf bezahlbaren Wohnraum legen und jungen Familien wieder Perspektiven bieten. Eine Massnahme wäre, dass die Regierung diese ohne Not erlassene Verordnung zurücknimmt.
Altersvorsorge: Sicherheit für ein würdevolles Leben
Unsere ältere Generation muss das Leben im Alter finanziell gesichert führen können. Die Anpassung der AHV-Renten an den Schweizer Mischindex war ein enorm wichtiger Schritt, um den Rentenstillstand nach zwölf Jahren aufzuheben. Auf diese Weise wird die AHV-Rente alle zwei Jahre an die Lohn- und Preisentwicklung gekoppelt und damit ermöglicht, dass die Kaufkraft nicht ständig abnimmt. Die Nenes und Nanas leisten für die Familien – auch hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – einen ungemein wichtigen Beitrag. Viele Menschen in Liechtenstein müssen zudem mit keiner oder nur einer geringen Pension auskommen. Die Altersvorsorge und die Stabilhaltung des AHV-Fonds, damit auch die künftigen Generationen eine sichere finanzielle Zukunft erwarten dürfen, ist eine prioritäre Zielsetzung. Die steigenden Wohn-, Gesundheits- und Lebenshaltungskosten müssen durch eine solide Altersvorsorge abgesichert sein. Wer ein Leben lang für das Gemeinwohl gearbeitet hat, verdient finanzielle Sicherheit und ein würdevolles Alter. Die Politik steht in der Pflicht, diesbezüglich nachhaltige Lösungen zu schaffen, um die Zukunft der älteren Generation zu sichern.
Familienpolitik ist Generationenpolitik
Eine faire und soziale Familienpolitik ist das Herzstück eines starken Staates. Der Mensch und sein Wohlergehen müssen stets im Mittelpunkt stehen. Wenn es den Familien gut geht, dann geht es auch dem Staat gut. Liechtensteins Zukunft liegt in den Händen seiner Bürgerinnen und Bürger – und in der Verantwortung der Politik liegt es, die Rahmenbedingungen für ein gutes Leben zu schaffen.