Offener Brief der Ärzteschaft

Die Liechtensteiner Ärzteschaft hat einen offenen Brief verfasst. Bild: Picture Alliance, Frankfurt/Main, Imagebild

 

Wir, die Unterzeichner, sind alle als Ärztinnen und Ärzte in Liechtenstein tätig. Die Entscheidung unseres «Tarifpartners» LKV, die Tarifangleichung an das regionale Niveau nicht mitzutragen, beunruhigt uns mit Blick auf die die ärztliche Versorgung.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass es zunehmend schwierig bis unmöglich ist, neue Ärzte zu rekrutieren, welche die pensionierten Ärzte ersetzen. So sind bereits heute mehrere OKP-Stellen in verschiedenen Fachbereichen unbesetzt, weil sich auch trotz grossem Engagement keine Interessenten finden lassen.

Ursächlich hierfür ist die sinkende Standortattraktivität unseres Gesundheitsstandortes:

Die sperrige Bedarfsplanung, eine restriktive Wohnsitzregelung und wachsende Bürokratie (Stichworte Gesundheitsdossier) sind nur einige Parameter, welche junge Ärzte vermehrt abschrecken und sie dazu verleiten, sich ausserhalb Liechtensteins niederzulassen.

Bereits heute finden viele Menschen keinen Hausarzt, Kinderarzt etc. mehr. Dass nun in Liechtenstein ein tieferer Taxpunktwert gilt als über dem Rhein und somit die gleiche ärztliche Leistung im Kanton St. Gallen höher entlöhnt wird als in Liechtenstein, wird die Suche nach neuen Ärzten nochmals massiv erschweren. Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht.

Bei der Forderung, nach gleicher Entlöhnung für gleiche Leistung, geht es zu keinem Zeitpunkt um finanzielle Interessen der niedergelassenen Ärzteschaft oder um sonstige Befindlichkeiten, sondern um die Sicherung und Stärkung der ärztlichen Versorgung, der Lebensader eines jeden Gesundheitswesens. Es geht also nicht um die Ärzte, sondern um die Patienten und damit irgendwann um uns alle.

Wir appellieren daher an die Regierung, einen Entscheid im Sinne des Gesundheitsstandortes Liechtenstein zu fällen und damit die fehlende Weitsicht des LKV zu korrigieren.

 

Dr. Johannes Jehle

Dr. Nicole Gantner-Vogt

Dr. Gerald Rehor

Dr. Diana Amann-Griengl

med. Christian Jedl

Dr. Stephanie Feichtinger-Koch

Dr. Nicolas Beerle

Dr. Katherine Biedermann

Dr. Christoph Ackermann

Dr Mirjam Eller

Dr. Sina-Maria Steck

Dr. Lukas Hinterhuber

Dr. René Kindli

Dr. Norbert Hilty

Dr. Marco Ospelt

Dr. Tonio Wille

Dr. Bernhard Kohler

Dr. Christoph Wanger

Dr. Katharina Sprenger

Dr. Alexandra Marxer

Dr. Rolf Risch

Dr. Claus Zeyher

med. Birgit Lack

Dr. Thomas Sander

Dr. Gernot Singer

Dr. Michael Köhler

Dr. Sascha Hoederath

Dr. Ulrike Deckert

med. Thomas Jehle

Dr. Ulrike Stift

Dr. Marc Risch

Dr. Ruth Kranz

med. Andrea Muck

Dr. Julia Maierhofer

Dr. Thomas Schmidle

Dr. Thomas Frick

Dr. Patrick Markart

Dr. Wolfgang Mayer

Dr. Hannes Meier

Dr. Dominik Meier

Dr. Ecki Hermann

Dr. Bernhard Desch

Dr. Claudio Canova

Dr. Julia Bösch

Dr. Ines Gassner

Dr. Pascal Büchel

Dr. Carl Fanzun

Dr. Matthias Puschkarski

Dr. Manfred Oehry

Dr. Sarah Frick

Dr. Claudia Hohenegger-Nägele

Dr. Martin Risch

Dr. Rüdiger Eisel

Dr. Clemens Jäger

Dr. Fabiola Kind

med. Anna Kellner

Dr. Hermann Bürzle

Dr. Alice Bürzle

Dr. Martina Egli

Dr. Daniel Egli

Dr. Edgar Gopp

Dr. Branko Grizelj

Dr. Susanna Senti

Dr. Martin Nägele

Dr. Pavel Ptyushkin

Dr. Margit Stoll

Dr. Jolanta Budissek

Dr. Matthias Paprotny

med. Uwe Ehlers

Dr. Irene Hübinger

Dr. Andreas Walch

Dr. Magdalena Filzwieser

Dr. Rainer de Meijer

Dr. Wolfram Müssner

med. Mihaela Negru

Dr. Jan Huys

Dr. Lorenz Risch

med. Wolfgang Stöss

Dr. Steffi Schriever