
Der Politologe, Forschungsleiter Politik am Liechtenstein-Institut, Autor und Mitherausgeber des Handbuchs Politisches System Liechtensteins Dr. Thomas Milic, lädt am 3. April 2025 zu einem Vortrag ins Dienstleistungszentrum Giessen, Raum Hälos, in der Giessenstrasse 3, Vaduz ein. Der Vortrag befasst sich mit den Landtagswahlen 2025 und der Frage: wer hat wem Sympathiestimmen gegeben?
Das Liechtensteiner Wahlsystem erlaubt es den Wahlberechtigten, die Wahllisten zu verändern. Dabei besteht die Möglichkeit, einzelne Personen auf der ausgewählten Liste zu streichen, aber auch einzelne Personen von anderen Wahllisten dazuzuschreiben («Sympathiestimmen» oder «Panaschierstimmen»). Von diesen Modifikationsmöglichkeiten machen die Liechtensteiner Wahlberechtigten rege Gebrauch und diese Veränderungen der Wahllisten geben auch einen Einblick in das Wahlverhalten und die politischen Vorlieben der Wählenden. Wer ist beispielsweise die «Panaschierkönigin» oder der «Panaschierkönig» der Wahlen? Welche Parteien wurden besonders oft kombiniert? Und welche Listen wurden besonders häufig geändert, welche hingegen überdurchschnittlich oft unverändert eingelegt?
Auf diese Fragen geht der Vortrag von Thomas Milic ein, indem die offiziellen Wahllistenstatistiken ausgewertet werden.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
EINLADUNG
Datum: Donnerstag, 3. April 2025
Zeit: 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Dienstleistungszentrum Giessen, Raum Hälos, Giessenstrasse 3, Vaduz
Referent
Thomas Milic, Politologe, Forschungsleiter Politik am Liechtenstein-Institut