
Diplomstudiengang startet mit neuer Kooperation
Am 24. März 2025 startete erneut der Diplomstudiengang Treuhandwesen an der Universität Liechtenstein mit 40 Studierenden. Die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht bietet diese spezifische, praxisnahe Weiterbildung an, um die Teilnehmenden gezielt auf eine qualifizierte Tätigkeit in der Treuhandbranche vorzubereiten. Dabei werden umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Recht, Steuern, Betriebswirtschaft sowie Vermögensverwaltung und Anlageberatung vermittelt.
Der Diplom- sowie der Zertifikatsstudiengang Treuhandwesen, die beide auch als Vorbereitung für die Treuhänderprüfung dienen, erfreuen sich seit Jahren grosser Beliebtheit und spiegeln sowohl die Attraktivität des Studienangebots als auch die hohe Wettbewerbsfähigkeit der liechtensteinischen Treuhandbranche wider. Diese zeichnet sich durch eine hohe Wertschöpfung und Krisenresistenz aus und bildet eine tragende Säule der liechtensteinischen Wirtschaft. Die Betreuung nationaler und internationaler Mandantinnen und Mandanten erfordert ein tiefgreifendes Wissen in sämtlichen rechtlichen, wirtschaftlichen, steuerlichen sowie sozialen Aspekten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, verbindet der Diplomstudiengang Treuhandwesen wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Inhalten, die von Expertinnen und Experten aus der Praxis vermittelt werden.
In diesem Jahr kommt es erstmalig zu einer Zusammenarbeit mit der VP Bank. So können Mitarbeitende der VP Bank im Rahmen des Diplomstudiengangs ausgewählte Lektionen besuchen. Der spezifische Weiterbildungsbedarf der VP Bank, insbesondere in ihrer Funktion als Intermediärbank, wird durch diesen massgeschneiderten Weiterbildungskurs optimal abgedeckt.
Universität Liechtenstein
Die Universität Liechtenstein ist eine führende Hochschule der internationalen Bodenseeregion. Sie ist ein Raum für persönliche Entfaltung und für Begegnung. Über die drei Liechtenstein Schools: Architecture, Business und Business Law wirkt sie als ein bedeutender Ort kritischen und kreativen Denkens und als Innovationsstätte für Zukunftsgestaltung. In zahlreichen Projekten und Programmen gibt sie Impulse für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Seit über 60 Jahren werden gefragte Fachkräfte aus- und weitergebildet. Das Studium erfolgt in einem sehr persönlichen Umfeld. www.uni.li