Alessandro Senti aus Mauren ist 19 Jahre jung und hat 2024 seine Lehre als Kaufmann FZ mit der ausgezeichneten Note von 5,3 abgeschlossen. Herzliche Gratulation dazu, Alessandro! Der Eintrag ins Goldene Buch auf Schloss Vaduz war für ihn ein einmaliges Erlebnis. Alessandro interessiert sich sehr für bildungs- und gesellschaftspolitische Themen. Im Interview gewährt er einen Blick in seine Welt und erklärt, welche weiteren beruflichen Ziele er hat und was ihn als Jugendlichen bewegt und beschäftigt.
Interview: Johannes Kaiser
Alessandro, du hast deine Lehre im Herbst letzten Jahres als Kaufmann FZ sehr erfolgreich abgeschlossen. Was gefällt dir an deinem Beruf in der Finanzbranche?
Alessandro Senti: Meine berufliche Tätigkeit bringt jeden Tag neue Herausforderungen mit sich, sei es in der Beratung von Kunden, der Analyse von Finanzdaten oder der Entwicklung individueller Lösungen. Was ich im Weiteren sehr schätze, sind der direkte Kontakt mit Menschen und die Möglichkeit, ihnen bei finanziellen Entscheidungen beratend zur Seite zu stehen.
Deine Berufsausbildung hast du mit der ausgezeichneten Note von 5,3 abgeschlossen, und so konntest du dich ins Goldene Buch eintragen. Wie war dieses Erlebnis auf Schloss Vaduz?
Es war eine grosse Ehre, mich ins Goldene Buch einzutragen. Die feierliche Atmosphäre auf Schloss Vaduz, die Glückwünsche des Erbprinzen, die Anerkennung und der Austausch mit anderen Absolventen machten diesen Moment unvergesslich. Solche Erlebnisse sind einmalig und motivieren einem für den weiteren Ausbildungsweg.
Wo arbeitest du derzeit und was sind deine weiteren beruflichen sowie persönlichen Ziele?
Ich bin derzeit am Kundenschalter der Landesbank in Eschen tätig und absolviere die Berufsmittelschule in Vaduz mit der Teilzeitausbildung. Beruflich möchte ich mich weiterentwickeln, zusätzliche Qualifikationen erwerben und mich in der Finanzbranche spezialisieren. Persönlich ist mir eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben wichtig.
Welche gesellschaftspolitischen Themen beschäftigen dich als jungen Erwachsenen?
Ich beschäftige mich mit Themen wie der wirtschaftlichen Entwicklung, der Digitalisierung und deren Einfluss auf den Finanzsektor. Zudem mache ich mir auch Gedanken über die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft, bei der sich Fragen über die Zukunft der Altersvorsorge stellen, sowie laufend mit aktuellen politischen Themen und den Entscheidungsfindungen dahinter.
Was sind für dich die zentralen Anliegen, welche die zukünftige Welt der Jugend betreffen?
Für mich sind die wichtigsten Anliegen der Jugend die beruflichen Zukunftsaussichten sowie der verantwortungsvolle Umgang mit der Digitalisierung und KI. Wie vorhin erwähnt, spielt auch eine sichere Altersvorsorge eine grosse Rolle. Es ist wichtig, dass junge Menschen gute Chancen auf Bildung, Weiterentwicklung und Mitbestimmung in der Gesellschaft haben.
Werden die Jugendlichen in ihrer Meinungsbildung ausreichend gehört beziehungsweise ihre Ideen in die Entscheidungsprozesse aufgenommen?
Jugendliche werden zwar vermehrt in Diskussionen einbezogen, aber ihre Meinungen finden oft zu wenig Gehör. Es ist wichtig, sie stärker in politische und wirtschaftliche Entscheidungen zu integrieren, um zukunftsrelevante Themen wie Bildung und Digitalisierung zu gestalten.
Wäre das Wahlalter 16 ein Weg der früheren politischen Partizipation?
Nein, ich denke nicht, dass es der beste Weg zur früheren politischen Partizipation ist. Viele Jugendliche sind in diesem Alter noch in der Ausbildung und haben wenig Erfahrung mit politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Wichtiger wäre es, politische Bildung in Schulen zu stärken und die Jugend schrittweise an politische Prozesse heranzuführen.
Was machst du in der Freizeit? Was sind deine Hobbys?
In meiner Freizeit spiele ich gerne Schlagzeug und Gitarre. Musik ist für mich ein perfekter Ausgleich zum Berufsalltag, da ich dabei kreativ sein und abschalten kann.
Danke, Alessandro, für dieses interessante und sehr sympathische Gespräch.