
Am 17. April wird europaweit der European Youth Information Day gefeiert – ein Anlass, der das Recht junger Menschen auf verlässliche und verständliche Informationen in den Mittelpunkt stellt. Für das aha – Tipps & Infos für junge Leute in Liechtenstein ist dieser Tag eine besondere Gelegenheit, auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurückzublicken.
Mit über 4000 persönlichen Kontakten, 130 durchgeführten Aktivitäten und einem neuen Höchststand von 709 Anfragen zeigte sich im vergangenen Jahr deutlich: Der Bedarf an fundierter Jugendinformation ist so hoch wie nie. Zwei Drittel der Anfragen wurden online gestellt – ein Zeichen dafür, wie stark digitale Kanäle inzwischen genutzt werden.
Jugend stärken – digital, partizipativ und europäisch
Besonders gefragt waren 2024 die 75 durchgeführten Workshops, davon allein 52 im Bereich Medienkompetenz. Neben klassischen Beratungsthemen rund um Ausbildung, Beruf, Freizeit oder Auslandsaufenthalte stand auch die Förderung von Informationskompetenz im Fokus.
Auch das Thema Jugendbeteiligung wurde intensiv weiterentwickelt. Im Rahmen des Programms «jubel» erhielten Klassensprecher:innen eine Plattform, um mit Erwachsenen über Chancengerechtigkeit und andere wichtige Themen zu diskutieren. Das aha-Jugendteam wuchs auf 13 Mitglieder an und veröffentlichte knapp 30 Beiträge zu gesellschaftlich relevanten Themen auf der Plattform backstage.li.
Europäische Impulse & Jubiläum
Mit Programmen wie Erasmus+ oder dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ermöglichte das aha vielen jungen Menschen wertvolle Auslandserfahrungen. Auch das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in Liechtenstein wurde weiter ausgebaut.
Ein besonderer Meilenstein war das 25-jährige Jubiläum des aha, das mit einem grossen Fest in der Kreativ Akademie in Vaduz gefeiert wurde. Die Veranstaltung brachte Unterstützer:innen, Netzwerkpartner:innen und Jugendliche zusammen – ein Abend voller Begegnungen und Inspiration.
Online stärker denn je
Mit über 268’000 Seitenaufrufen und der neuen Mitmach-Plattform backstage.li wurde auch die digitale Präsenz des aha weiter gestärkt. Jugendliche konnten nicht nur Informationen abrufen, sondern aktiv Inhalte gestalten – durch eigene Texte, Podcasts und Beiträge.
Dank an Unterstützer:innen
Der Jahresrückblick 2024 ist nicht nur ein Spiegel erfolgreicher Jugendarbeit, sondern auch ein Anlass für Dankbarkeit: «Ohne unsere Partnerorganisationen, Förderer und Unterstützer:innen wäre dieses Engagement nicht möglich», so das aha-Team.
Mehr Infos? Der aha-Jahresbericht ist unter aha.li/jahresbericht abrufbar.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.