Liechtensteinische Landesbibliothek mit Rekordzahlen

Team der Landesbibliothek.

Die Regierung hat kürzlich den Jahresbericht 2024 der Liechtensteinischen Landesbibliothek
genehmigt. Diese blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Neben Rekordwerten bei Nutzung und Besuchen war das Jahr geprägt von einem Führungswechsel, der Einführung eines neuen Bibliothekssystems und dem Fortgang des Umbauprojekts für die «Neue Liechtensteinische Landesbibliothek» im Städtle von Vaduz.

Rekordzahlen bei Nutzung und Besuchen
Mit 186’295 Ausleihen (+5.0 Prozent) und 51’033 Besucherinnen und Besuchern (+6.1
Prozent) wurden historische Höchstwerte erreicht. Auch wenn die Neuanmeldungen mit 638
Personen leicht unter dem Vorjahr lagen (-0.3 Prozent), zeigen die Zahlen die wachsende
Bedeutung der Landesbibliothek als Ort des Wissens, der Begegnung und des Austauschs
für alle Bevölkerungsschichten.

Bibliothekssystem Netbiblio erfolgreich eingeführt
Ein Meilenstein war die Einführung des neuen Bibliothekssystems Netbiblio im Mai 2024. Die Migration vom bisherigen System Aleph verlief reibungslos. Netbiblio bietet den
Benutzenden verbesserte Suchfunktionen, Titelbilder, einfachere Verlängerungen und
Wikipedia-Links. Auch der Liechtensteinische Bibliotheksverbund mit seinen 16 Bibliotheken
hat den Wechsel vollzogen und arbeitet seit Mai 2024 mit Netbiblio. Die Landesbibliothek
leitete das aufwändige Umsteigeprojekt und führte die Schulungen durch.

Wechsel in der Leitung
Mit dem Amtsantritt von Daniel Quaderer am 1. September 2024 hat die Landesbibliothek
eine neue Leitung erhalten. Er trat die Nachfolge von Wilfried Oehry an, der nach
langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand getreten ist. «Ein Wechsel in der Leitung birgt auch
Risiken. Als Stiftungsrat sind wir sehr froh, dass der Übergang von Wilfried auf Daniel so
hervorragend funktioniert hat. Dafür danken wir ihnen beiden sowie dem ganzen Team,
welches den Wechsel als auch die Übergangsphase aktiv unterstützt hat, herzlich.» so
Pascal Seger, Präsident des Stiftungsrates.

Neues Bibliotheksgebäude: Weichen neu gestellt
Nachdem es im Frühjahr 2024 zu unerwarteten Mehrkosten gekommen war, ist die
Landesbibliothek nun optimistisch, dass die kommenden Jahre im Zeichen der
Weiterentwicklung stehen. Durch das gemeinsame und koordinierte Engagement des
Landes, der Gemeinde Vaduz und privater Geldgeber kann das Projekt langfristig auf eine
breite Basis gestellt werden. Bei einem «JA» an der Gemeindeabstimmung vom 18. Mai
2025 in Vaduz wäre die «Neue Liechtensteinische Landesbibliothek» ein erster wesentlicher
Mosaikstein in der Zentrumsentwicklung von Vaduz.

Bestand, Finanzen und Nachhaltigkeit
Der Bestand der Bibliothek umfasst heute 228’298 katalogisierte Medien. Der
Gesamtaufwand belief sich im Jahr 2024 auf CHF 2’070’002, bei einem Ertrag von CHF
2’019’302. Daraus resultierte ein Verlust von CHF 50’700. Dieser ist hauptsächlich auf
zusätzliche IT-Ausgaben für die Einführung von Netbiblio zurückzuführen, die aufgrund des
Projektverlaufs erst 2024 statt 2023 anfielen. Im Jahr 2023 resultierte aus dem gleichen
Grund ein Überschuss von CHF 85’753. Die Landesbibliothek leistet einen wichtigen Beitrag
zur Nachhaltigkeit – indem sie Medien gemeinsam nutzt, Ressourcen schont sowie Bildung
und Partizipation fördert. Sie orientiert sich in ihrem Handeln an den Zielen der Agenda
2030. Der Erfolg ist nicht zuletzt dem engagierten Team der Landesbibliothek zu verdanken, das kompetent und freundlich einen hervorragenden Service bietet. Der vollständige Jahresbericht 2024 steht online zur Verfügung: www.landesbibliothek.li