Alina Aslani befindet sich im ersten Lehrjahr zur Gebäudetechnikplanerin Lüftung EFZ bei der Lippuner EMT AG in Grabs und gibt uns einen kleinen Einblick in ihren spannenden Beruf.

Warum hast du dich gerade für diesen Beruf des entschieden?
Ich habe sehr gerne Abwechslung in meinem Beruf. In der Lehre als Gebäudetechnikplanerin Lüftung EFZ habe ich diese Abwechslung. Ich bin nicht nur im Büro, sondern auch ab und zu auf der Baustelle. Ausserdem habe ich Kundenkontakt.

Was gefällt dir an deinem Beruf und deinem Ausbildungsbetrieb?
Im Beruf der Gebäudetechnikplanerin EFZ hat man nie ausgelernt – als Lernende ohnehin nicht. Ich erlebe mit, wie Mitarbeiter, die schon seit Jahren diesen Beruf ausüben, immer wieder Neues dazulernen. Das finde ich spannend. Bei der Firma Lippuner gefällt mir auch, dass wir trotz der grossen Mitarbeiterzahl ein sehr gutes Verhältnis untereinander pflegen. Es ist wie in einer sehr grossen Familie.

Welche Voraussetzungen sollte man für deinen Beruf mitbringen?
Ohne Flair für Mathematik kommt man in der Lehre als Gebäudetechnikplanerin EFZ nicht weit. Dazu sollte man logisches Denken und gutes Vorstellungsvermögen besitzen. Kontaktfreudig zu sein, ist auch von Vorteil.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus und was sind deine Hauptaufgaben?
Das Erste, was ich am Arbeitsplatz erledige, ist die Bearbeitung der E-Mails. Danach arbeite ich an dem angefangenen Projekt weiter. Im Moment plane ich gerade ein Projekt mit Wohnungen und eines mit Büros. Es gibt jedoch noch ganz viele andere Gebäudearten, die wir planen, wie zum Beispiel einen Produktionsbetrieb, ein Labor, verschiedene Spitäler, Schwimmbäder und Restaurants. Als Gebäudetechnikplanerin in der Fachrichtung Lüftung zeichnet man üblicherweise Lüftungsanlagen. Natürlich zeichnet man sie nicht nur, sondern berechnet auch, wie schnell die Luft durch einen Kanal strömen kann oder wie gross ein Kanal überhaupt sein darf. Manchmal kann ich als Lernende mit meinem Praxisausbildner auf die Baustelle gehen. Es finden auch Sitzungen statt, bei denen man bespricht, wie es gerade auf der Baustelle läuft. Und vor der Montage der Teile werden die Pläne besprochen, damit es auf der Baustelle keine Probleme gibt und unsere Leitungen so durchfahren können, wie geplant. Um Bauteile montieren zu können muss man die Bauteile zuerst bestellen. Auch das erledigen wir. Wir telefonieren und schreiben E-Mails. Wir beantworten aber auch Fragen zu Lüftungsanlagen. Natürlich gibt es noch verschiedene weitere Aufgaben, die jeder einzelne Lehrling zu erledigen hat.

Wie schaltest du nach einem langen Tag und getaner Arbeit am besten ab?
Nachdem ich den ganzen Tag im Büro gewesen bin, versuche ich, meinen Abend ab und zu sportlich zu gestalten. Doch meistens bin ich mit meiner Familie zusammen. Wenn das nicht der Fall ist, bin ich in meinem Zimmer und lerne oder schaue mir einen Film an.

Welche Ziele hast du nach der Lehre?
Mein Ziel ist es die BMS erfolgreich abzuschliessen und danach zu studieren. Bis jetzt will ich mich im Beruf weiterbilden, aber man weiss ja nie, wo einen der Weg hinführt.