
In einer neuen Folge des Video-Podcasts zur Zukunft der Medien diskutiert das Campus Radio der Universität Liechtenstein mit ausgewiesenen Fachpersonen die Herausforderungen der heutigen Medienlandschaft. Im Zentrum stehen Themen wie Medienvielfalt, der Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Verantwortung des Journalismus in einer zunehmend digitalen Gesellschaft.
Das Campus Radio ist ein fakultätsübergreifendes Wahlfach an der Universität Liechtenstein. Es bietet Studierenden aus allen Studienrichtungen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Medienarbeit, Podcast-Produktion und Moderation zu sammeln.
In der aktuellen Sendung diskutieren:
Christian Frommelt, Rektor der Universität Liechtenstein, Jnes Rampone-Wanger, Präsidentin der Liechtensteiner Medienkommission, Carmen Dahl, Präsidentin des Internationalen Liechtensteiner Presseclubs (LPC).
Moderiert wird die Sendung von Andreas Krättli, Dozent des Campus Radio, diplomierter Journalist und Geschäftsführer von AK Digital Media, gemeinsam mit Vivienne Lerchner, Architekturstudentin und Teilnehmerin des Freifachs “Campus Radio Universität Liechtenstein”.
Andreas Krättli zeigt sich sehr zufrieden mit dem Resultat: „Gerade in einer Zeit, in der die Medienvielfalt im Land unter Druck steht, war dieser offene Austausch enorm wichtig. Ich danke allen Beteiligten für die konstruktiven und ehrlichen Beiträge – sowie der Universität Liechtenstein für die kontinuierliche Unterstützung. Diese Sendung ist zugleich auch eine inhaltliche Vorbereitung auf die International Radio Days in St. Pölten.“
Jnes Rampone-Wanger betont die Bedeutung regionaler Berichterstattung: „Es gibt viele Geschichten im Land, die nur hier erzählt werden können. Lokaler Journalismus stärkt das Identitätsverständnis und fördert das gegenseitige Verständnis innerhalb der Bevölkerung.“
Christian Frommelt verweist auf die besonderen Dynamiken kleiner Staaten: „Politische Kommunikation funktioniert hier anders. Sichtbarkeit kann mit wenig Mitteln eine grosse Wirkung erzielen – aber das erfordert präzises Timing und überzeugende Persönlichkeiten.“
Carmen Dahl äussert sich kritisch zur zunehmenden Nutzung von KI-Stimmen im Medienalltag: „Technologie ersetzt nicht das Menschliche. Besonders im Journalismus ist die zwischenmenschliche Dimension nicht zu unterschätzen – es geht um Vertrauen und Präsenz.“
🎧 Jetzt ansehen und anhören:
▶ YouTube: Die Zukunft der Medien in Liechtenstein – Zwischen Vielfalt, KI und Verantwortung
🍎 Apple Podcasts: Zukunft der Medien in Liechtenstein (Folge 1)
🎥 Videopodcast auf Spotify: Jetzt auf Spotify ansehen
Die Produktion entstand in Zusammenarbeit von AK Digital Media und dem Campus Radio der Universität Liechtenstein. Die Episode ist zusätzlich auf campusradio.li, podcasthus.li, SoundCloud sowie im Live-Stream auf campusradioli.airtime.pro verfügbar.
Zukunft der Medien im Focus: Campus Radio der Universität Liechtenstein setzt auf Dialog.