
Hochkarätige Gäste aus Politik und Wirtschaft beleuchten die Finanzwelt im Umbruch
Das 11. Finance Forum Liechtenstein hat erneut 400 Finanzdienstleister aus dem deutschsprachigen Raum zusammengebracht. Hochkarätige Referierende und Talkgäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten über die Zukunft der Finanzbranche.
Nach der Begrüssung durch die neue Regierungschefin Brigitte Haas warf Top-Ökonom Clemens Fuest einen Blick in die Zukunft Europas. LGT-Group-Chairman Prinz Max von und zu Liechtenstein erläuterte eindrücklich die Folgen gesellschaftlicher und politische Umbrüche auf die Finanzbranche.
Bankmanagerin Marianne Wildi sprach über die schwierige Gratwanderung zwischen Innovation und Regulierung. Während KI-Experte Martin Möller das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für die Finanzbranche aufzeigte, beleuchtete Mastercard-Vertreter Nikolaus Trzeschan die Gefahr von Betrug im Zahlungsverkehr. Die Branchenvertreter Bruno Schranz, Urs Monstein, Stefan Wenaweser und Fredy Wolfinger diskutierten über die Chancen und Herausforderungen des Finanzplatzes Liechtenstein. Zum Abschluss regte Philosopin Katja Gentinetta zum Nachdenken über den Stellenwert von Freiheit und Verantwortung an. Durch die Veranstaltung führte erneut Wirtschaftsjournalist Reto Lipp.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von informativen Workshops zu Themen wie Cybersicherheit, Künstlicher Intelligenz, Blockchain, Regulierung und Steuern. Zum Abschluss tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Networking-Apero eifrig aus.
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den Besuch und unseren Partnern für die grossartige Unterstützung des Finance Forums Liechtenstein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr. Eing.