In Liechtenstein gibt es mehrere hundert Dorfbrunnen: Brunnen symbolisieren Leben

Neuer Werther Brunnen

Die Dorfbrunnen waren früher beliebter Treffpunkt der Quartierbewohner. Dort tauschten sie Neuigkeiten aus oder die Frauen trafen sich zu Waschtagen. Auch in Liechtenstein spielte sich das dörfliche Leben an den Brunnen ab. In der ­Gemeinde Mauren zum Beispiel war der Brunnen gegenüber von Kaufhaus und Café Matt bis weit in die Mitte des ­20. Jahrhunderts ein äusserst beliebter Ort für die Dorfjugend.

Text: Herbert Oehri

Brunnen, Pumpbrunnen, Küfer Martis Huus, Ruggell, Liechtenstein.

Mit dem Fortschritt und dem Aufkommen der modernen Wasserversorgung verloren die Dorfbrunnen ihre ursprüngliche Bedeutung. Der Modernierungswahn nach dem 2. Weltkrieg führte dazu, dass zahlreiche Brunnen dem Abriss zum Opfer fielen, während Strassenbauarbeiten weitere zerstörten. In den liechtensteinischen Gemeinden wurden sie meistens durch neue Brunnen ersetzt.

Delegiertenversammlung der Gruppenwasserversorgung Liechtensteiner Oberland (GWO) am 6. Juni 2024 in Triesenberg, Foto: Gemeinde Triesenberg

Blick in die Vergangenheit
So befasst sich Werner Steiner in einem Beitrag unter dem Titel «Wasserversorgung (Stand: 31.12.2011) im Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein» mit dem Thema. Darin heisst es unter anderem :«In der früheren Neuzeit mehren sich die Hinweise auf lokale Wasserleitungen und Brunnen, die auf die geringen Bedürfnisse der Bewohner (Trink-und Waschwasser), gewerbliche Zwecke und die Landwirtschaft (Viehtränke, Bewässerung) ausgerichtet waren. Die Brunnen und Brunnenstuben wurden von Einzelhöfen oder von in Brunnengenossenschaften organisierten Häusergruppen angelegt, genutzt und unterhalten. So wissen wir, dass beispielsweise im Jahre 1787 in Vaduz acht Brunnen bestanden. Der erste kommunale Brunnenmeister in Liechtenstein wurde 1863 in Triesen bestellt.

Die schlechte Wasserversorgung war noch um die Jahrhundertwende Mitursache von Salmonellose (Typhus). Auf Anregung von Landestechniker Peter Rheinberger wurden in den 1880er Jahren erste eiserne Röhren und Hydranten installiert, aber noch keine Hausanschlüsse. Solche waren z. B. in Balzers ab 1902 erlaubt. Zentrale Wasserversorgungsnetze mit Hausanschlüssen und Hydranten entstanden 1910 in Vaduz und 1911 in Schaan nach Plänen von Ingenieur Fritz Wagner aus Ravensburg.

Die alten Brunnengenossenschaften wurden aufgelöst, die Wasserversorgung ging ganz in den Aufgabenbereich der Gemeinden über. Wagner erstellte bis in die 1930er Jahre für die meisten liechtensteinischen Gemeinden zentrale Wasserversorgungen. Eine Ausnahme bildete Ruggell, wo einzelne Häusergruppen das Wasser noch bis 1961 mittels Pumpbrunnen dem Grundwasser entnahmen. Der Ausbau der Wasserversorgung mit Haus- und Industrieanschlüssen und die Integration von Nasszellen in die Wohnungen (Küche, Bad/Dusche/WC) liessen besonders nach 1945 den Wasserverbrauch massiv steigen und verschärften das Problem des Abwassers.»

In Liechtenstein gibt es viele Dutzende Brunnen (Stand 31.12.2024)
In Liechtenstein gibt es heute Dutzende von Brunnen und Biotopen. Die Reinigung und Wartung sämtlicher Brunnen ist Angelegenheit der Genossenschaftsgemeinden. Die meisten Brunnen sind am Netz der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen und mit einem Piktogramm «Trinkwasser» versehen. Quellen, die aus einer eigenen Quelle gespiesen werden (also nicht vom öffentichten Leitungsnetz) sind aus Gründen der Sicherheit ebenfalls mit einem Piktogramm «Kein Trinkwasser» versehen.


Brunnen in den Oberländer Gemeinden

Gemeinde Triesenberg
Brunnen am Netz (Dorfgebiet)
Sütigerwies
Heusträfel
Dorfzentrum
Rietli
Friedhof
Landstrasse Gufer
Erla Bienenhaus
Oberegga-Egggetli
Steinort
Lavadina
Spielplatz Chalberrüti

Brunnen am Netz (Feriengebiete)
Bim Brunna
Gaflei
Ritzlina
Masescha
Provatscheng (netzunabhängig)
Rotenboden (netzunabhängig)
Tänsisbrunna Genossenschaft Gross-Steg
Kleinsteg
Genossenschaft Klein-Steg
Kemma Malbun
Kirchlein Malbun
Pumpbrunna Forscherweg Malbun
Spielplatz Schluchertreff Malbun
Kneipp-Anlage Malbun

Gemeinde Schaan
Die öffentlichen Brunnen im Jahr 2023
(alles Trinkwasserbrunnen)

Duxgass/Reberle (Baujahr 1891)
Landweibelhuus (1891)
Forstwerkhof alt (1940)
Duxkapelle (1950)
Schwarzsträssle/Rietsträssle (1950)
Friedhofturm (1963)
St.Peter (1963)
Obergass/Steinegerta (1965)
Duxweg/Reservoir Dux (1967)
Reberastrasse/Obergass (1968)
Fürstenweg (1967)
Kneippbad Dux (1969)
Duxspielplatz (1969)
Wiesengass/Pardiel (1971)
Obergass (1972)
Duxwiese (1981)
Tröxlegass (1995)
Forstwald (1995)
Möliweg/Saxgass (1998)
Bartledura/Fina (2002)
Schmedgässle (2003)
Specki/Äscherle (2003)
Fürst-Johannes-Strasse/Reschweg (2004)
Lindaplatz (2010)
Steinegerta (2012)
Gapetschstrasse/Im Rietle (2019)
Werkhof/Wasserwerk, (2020)
Garten Steinegerta (2022)
Unterer Rathausplatz (2022)
Reberastrasse/Pfarrkirche (1893)
Planknerstrasse/Forstrüfe (1978)
Biotop Forstwald (1995)
Bahnhof (2006)
Pfarrhaus Reberastrasse (2000)
Forstwerkhof neu (2009)
Friedhof/Sonnengesang (2009)
Hof Steinegerta (2012)
Busterminal (2011)
Lindakreuzung (2012)
Oberer Rathausplatz (2012)
Feuerwehrdepot (2019)
Friedhof Handlauf (2019)
Resch (Biotop, 1997)
Rheindenkmal (Biotop, 2022)

Gemeinde Planken
Brunnen Dorf
Vorderplanken bei Haus, Dorfstrasse Nr. 45
Brunnen beim Dreischwesternhaus, Dorfstrasse 58
Brunnen «Bünt» bei Haus, Dorfstrasse 144
Brunnen bei der «Grillstelle Oberplanken»

Alpe Rütti mit fünf Weidebrunnen
«Under dr Stross»
«Ob dr Stross»
1 Brunnen am Stall
Tränkeplatz “ob am Stall»
«Flemple»

Alpe Gafadura mit sieben Weidebrunnen
Tränkeplatz «Schwemmi»
«Brunnaplatz unter dr Stross»
Brunnen beim Jagthaus
2 Brunnen beim Stall
«Tränkeplatz Egg»
«Tränkeplatz Sattelwald»
Brunnen an der Gafadurastrasse
Weidebrunnen beim «Alpzinka Stall»

Gemeinde Balzers
Aviols, Brückle
Egerta
Eigagass
3 Brunnen an der Fürstenstrasse
Gängle
Gässle
Höfle
Iradug
Mariahilf
Pralawisch
Pralawisch
Rheinau
St. Katharinabrunna
St. Peter
Winkel
Zwischenbäch

Gemeinde Triesen
Brunnen Netz unabhängig:
Fuchswinkel
Bad Vogelsang
Matruala
Wissscheld (Weisse Schildt, wissen Schild, hist.)

Brunnen am Netz:
Bofel
Bushaltestelle Sonnenplatz
Dominik Banzer-Strasse – neben Haus Nr. 16
Dorfstrasse – Alte Schule, vis-à-vis Dorfstrasse 78
Dorfstrasse – Gässle
Dröschistrasse – Quartierplatz
Dröschistrasse – Mehrzweckplatz Park West
Dröschistrasse – Park Ost
Forstwerkhof
Gapont – Gässle
Gemeindezentrum
Im Winkel
Kirche Friedhof oben
Kirche Friedhof unten
Langgasse, nach Haus Nr. 2
Lindenplatz – Römerstrasse
Marienkapelle
Oberer Winkel – Am Bach
Poska
Spielplatz Forst
St. Mamerten Kapelle
St. Mamertenweg 14, privat
St. Mamertenweg – Am Bach
St. Wolfgangsstrasse Kindergarten

Gemeinde Vaduz
Alte Landstrasse
Altenbach
Aubündt
Blockhaus( Forst) – Letziweg 9
Engel Brunnen – Städtle / Rathausplatz
Friedhof – St. Florinsgasse 19
Grafschaftsbrunnen – Mareestrasse / Grasiger Weg
Giessen – Lettstrasse / Papplaweg
Hintergass – Hintergasse / Mitteldorf
Im Gässle – Im Gässle / Fürst-Franz-Josef-Str.
Im Mühleholz – Im Mühleholz 26
Küsterhaus – St. Florinsgasse 15
Pfadihaus – Letziweg 6
Quellbrunnen – Malbunstrasse 31
Rheinparkstadion – Lettstrasse / Stadionparkplatz
Rotes Haus – Hintergasse / Fürst-Franz-Josef-Strasse
Struba Brunna – Landstrasse 33
Waldhotel – Fürst-Johannes-Strasse 24
Wingertbrunnen – Wingertgasse 13
Trinkwasserspender – Äule Spielplatz
Trinkwasserspender – Naturpark Haberfeld
Trinkwasserspender – Rathausplatz
Trinkwasserspender – BusTerminal
Trinkwasserspender – Spielplatz Rheinparkstadion

Brunnen aller Unterländer Gemeinden

Brunnen in Eschen-Nendeln
Castellweg (Schule Nendeln)
Churerstrasse (Café Meier)
Dr. Josef-Hoop-Strasse
Essanestrasse (Eintrachtkreisel)
Fronagass (Schulzentrum)
Gemeindegarten (Alte Schule)
Gemeindegarten (Spielplatz)
Heragass (Pfrundbauten)
Hinterdorf
Im Feld (Nendeln)
Kappelestrasse (bei Kappelle)
Kappelestrasse (Dr. Meier)
Kohlplatz
Müssnen
Oberstädtle (Ott Anton)
Pfrundweg (Betagtenheim)
Schulstrasse (Schule Nendeln)
St. Martinsring (Abzw. Simsgasse)
St. Martinsring (Dorfplatz)
St. Martinsring (Friedhof)
Steyagasse (Forstwerkhof)

Brunnen am Netz in Gamprin/Bendern
Bühl (Abzw. Badäl)
Bühl (Gemeindehaus)
Fehragass
Jedergasse (Marxer Maria)
Michel-Oehri-Str. (Blank Alois)
Mostmeer
St. Luziweg (Bongert)
St. Luziweg (Pfarrkirche)
Kratzera
Nellengasse (Park)
Bergstrasse (Abzwg.Tälligass)
Kirchstrasse (Friedhof)
Kanalstrasse (Vereinshaus)

Brunnen am Netz in Schellenberg
Dorf (Friedhof)
Dorf (vis à vis Rest. Krone)
Eschner Rütte Bushaltestelle
Obergut (Sportplatz)
Platta (Widum)
Schlossbrunnen, Hinterschloss
Tüfenacker (Kinderspielplatz)
Holzgatter (Abzwg.Gutacker)

Brunnen in Mauren/Schaanwald
Brunnen Am Gupfenbühel
Brunnen bei der Paulahütte
Brunnen bei der Holzerhütte
Brunnen beim Forstwerkhof
Brunnen Gemeindesaal
Brunnen im Gänsenbach
Brunnen Hellwies
Brunnen im Moosrank
Brunnen in der Torkelgass
Brunnen Primarschule
Brunnen Schule Schaanwald
Brunnen «Wasserstand im Riet 1927»
Burabrunna
Delehalabrunnen
Der Berger Stotzwächter
Der Hügelspringer
Dorfbrunnen
Friedhof-Brunnen
Gampfbrunnen Auf Berg
Heiligwies-Brunnen
Kappele-Brunnen
Kirchenbot-Brunnen
Lachabrunnen
Lochbrunnen
Mühlegasse-Brunnen
Oxnerbrunnen
Peter- und Paul-Brunnen
Pfandbrunnen
Rössli-Brunnen
Sodbrunnen beim Jägerhaus (Brunnenschacht)
Steinbös-Brunnen
Theresienquelle
Valentinbrunnen
Weiherring-Brunnen
Werthbrunnen
Zuschgbrunnen

Brunnen am Netz in Ruggell
Nellengasse (Park)
Bergstrasse (Abzwg.Tälligass)
Kirchstrasse (Friedhof)
Kanalstrasse (Vereinshaus)