
Internationale Jugendbegleiter knüpfen Kontakte in Liechtenstein
Grenzen überwinden und voneinander lernen: Formation Transfrontalière 2025 in Liechtenstein
Kürzlich fand die internationale Formation Transfrontalière für angehende interkulturelle Jugendbegleiterinnen in Liechtenstein statt. Ziel dieser internationalen Schulung im Rahmen des Erasmus+ Programms war es, die Teilnehmerinnen zu befähigen, künftig als interkulturelle Jugendbegleiterinnen Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu bauen.
Die Formation Transfrontalière, ein Baustein der sogenannten TCA-Angebote (Training and Cooperation Activities) von Erasmus+, bot den Teilnehmenden eine einzigartige Plattform, um innovative Methoden der Jugendarbeit kennenzulernen und sich international zu vernetzen. Eine praxisnahe Gestaltung ermöglichte es den angehenden Jugendbegleiterinnen, neue Werkzeuge direkt auszuprobieren und für ihre zukünftigen Projekte mitzunehmen.
Die Besonderheit von TCA-Angeboten liegt in ihrem klaren Fokus auf die europäische Dimension der Jugendarbeit. Sie ergänzen nationale Weiterbildungen ideal, indem sie den interkulturellen Austausch, neue Perspektiven und innovative Methoden in den Mittelpunkt stellen. So lernen die Teilnehmenden nicht nur, wie Jugendarbeit in anderen Ländern funktioniert, sondern bringen auch frische Ideen und Ansätze in ihre eigenen Organisationen ein – ein Gewinn für die gesamte Jugendarbeit.
Valentina Banzer zieht ein positives Fazit ihrer Teilnahme: „Ich habe mich in der Gruppe sehr wohlgefühlt. Die Atmosphäre war offen, respektvoll und unterstützend, was das Lernen und Einbringen eigener Ideen sehr einfach gemacht hat.“ Besonders lobt sie die engagierten und kompetenten Kursleiterinnen: „Die Inhalte wurden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch durch kreative Methoden wie Spiele und Rollenspiele, was mir sehr geholfen hat, alles besser zu verstehen und direkt anzuwenden.“ Auch die Unterkunft im Haus Gutenberg und die Verpflegung erhielten von ihr Bestnoten. „Insgesamt war es eine tolle und lehrreiche Zeit, die ich jederzeit weiterempfehlen würde!“
Die „Formation Transfrontalière“ ist eine jährliche Kooperation von aha – Tipps & Infos für junge Leute (Liechtenstein), EVEA (Deutschland), SNJ (Luxemburg), Familles Rurales Jeunes Ardennes & APSCA (Frankreich) sowie Loryhan (Belgien) und wird durch das Erasmus+ Programm gefördert. Ein besonderer Dank gilt AIBA für die wertvolle Unterstützung.
Wer nun neugierig geworden ist und im nächsten Jahr selbst an dieser spannenden Formation teilnehmen oder andere Kurse im Bereich der Jugendarbeit besuchen möchte, kann sich beim aha melden. Mehr Infos: https://aha.li/formation-transfrontaliere