
Förderung durch die Guido-Feger-Stiftung stärkt nachhaltige Architekturprojekte in FL und der Region
Die Universität Liechtenstein initiiert mit Unterstützung der Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger das «Liechtenstein Studio» an der Liechtenstein School of Architecture. Ziel dieses Studios ist es, architektonische und raumplanerische Fragestellungen mit hoher gesellschaftlicher, ökologischer und kultureller Relevanz für Liechtenstein und die Region aufzugreifen.
Im Zentrum der Architekturausbildung an der Universität Liechtenstein steht das Entwurfsstudio, in dem Studierende eigenständig Projekte entlang konkreter Aufgabenstellungen entwickeln. Die in jedem Semester neu definierten Themen, Bauplätze und Programme richten sich nach aktuellen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Raumplanung. Die Unterstützung durch die Guido-Feger-Stiftung fördert gezielt Projekte mit direktem Bezug zu Liechtenstein und dem Alpenrheintal und macht diese öffentlich zugänglich.
Ein interdisziplinärer Ansatz für nachhaltige Entwicklung
Das Liechtenstein Studio verbindet die Expertise verschiedener Fachgruppen der Liechtenstein School of Architecture. Fünf thematische Schwerpunkte tragen dazu bei, nachhaltige Lösungsansätze für die Region zu entwickeln:
- Urbanismus, Architektur & Gesellschaft
Diese Fachgruppe erforscht die Wechselwirkungen zwischen sozialen Strukturen und gebauten Räumen. Sie entwickelt transdisziplinäre Methoden, um gesellschaftliche Herausforderungen wie Integration und nachhaltige Stadtentwicklung durch Architektur und partizipative Prozesse zu adressieren. - Städtebau & Raumentwicklung
Der Fokus liegt auf nachhaltigen Konzepten für Quartiere, Freiräume und Landschaften. Themen wie Klimaanpassung, Biodiversität und ressourcenschonende Planung stehen im Zentrum, um resiliente und lebenswerte urbane Strukturen zu gestalten. - Nachhaltiges Bauen
Hier werden umweltfreundliche Entwürfe mit nachhaltigen Materialien und Technologien entwickelt. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt Energie, Mobilität, Gesundheit und soziale Aspekte, um eine zukunftsfähige Architektur zu fördern. - Bauerbe & Upcycling
Diese Fachgruppe widmet sich dem Erhalt, der Weiterentwicklung und Wiederverwendung bestehender Bausubstanz. Sie erforscht Strategien für eine zirkuläre Bauwirtschaft, um Ressourcen effizient zu nutzen und kreislauforientierte Konstruktionsprinzipien zu etablieren. - Handwerk & Struktur
Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Material, Konstruktion und Struktur. Durch experimentelle Prototypen und die Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben entstehen innovative Lösungen für eine nachhaltige Architektur.
In den Studios arbeiten Studierende gemeinsam mit Dozierenden und gegebenenfalls externen Fachleuten an praxisnahen Konzepten für Liechtenstein und das Alpenrheintal. Die Ergebnisse der Studios werden dokumentiert, veröffentlicht und im Rahmen der Semesterausstellung präsentiert.
Ein Beitrag zur architektonischen Zukunft Liechtensteins
Mit der Förderung des Liechtenstein Studios setzt die Guido-Feger-Stiftung einen klaren Akzent in der Unterstützung nachhaltiger und innovativer Architekturansätze und leistet einen wertvollen Beitrag zur architektonischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Potenzialen der Region.
Universität Liechtenstein
Die Universität Liechtenstein ist eine führende Hochschule der internationalen Bodenseeregion. Sie ist ein Raum für persönliche Entfaltung und für Begegnung. Über die drei Liechtenstein Schools: Architecture, Business und Business Law wirkt sie als ein bedeutender Ort kritischen und kreativen Denkens und als Innovationsstätte für Zukunftsgestaltung. In zahlreichen Projekten und Programmen gibt sie Impulse für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Seit über 60 Jahren werden gefragte Fachkräfte aus- und weitergebildet. Das Studium erfolgt in einem sehr persönlichen Umfeld. www.uni.li