Stärkung der Zusammenarbeit der Oberländer Wasserversorgungen

Bild: Die Delegierten der Gruppenwasserversorgung Liechtensteiner Oberland anlässlich der Delegiertenversammlung in Triesenberg. Bild: Gde.Triesenberg

Delegiertenversammlung
2025 in Triesenberg

Die diesjährige Delegiertenversammlung der Gruppenwasserversorgung Liechtensteiner Oberland (GWO) fand am Donnerstag, 5. Juni 2025, im Theodulsaal in Triesenberg statt. Neben dem Jahresbericht wurde auf die Projekte «Sauberes Trinkwasser» und die «Trinkwasserversorgung in Mangellagen» eingegangen sowie einen kurzen Überblick über den Workshop «Synergien der Wasserversorger» präsentiert.

Die Versammlung wurde durch den Triesenberger Gemeindevorsteher und Präsident der GWO, Christoph Beck, eröffnet. Er begrüsste die Delegierten der fünf Verbandsgemeinden Balzers, Triesen, Triesenberg, Vaduz und Schaan sowie die Vertretenden des Amtes für Umwelt, Amtes für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen sowie der Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland. Den Anwesenden wurde der Jahresbericht 2024 vorgestellt sowie die finanzielle Situation der GWO detailliert präsentiert. Dazu gehörte die Genehmigung der Jahresrechnung und die Vorstellung des Budgets für das kommende Jahr. Einmalige Sonderbeiträge beschlossen wurden für die Projekte «Sauberes Trinkwasser», «Trinkwasserversorgung in Mangellagen» und «Synergien Wasserversorger» sowie für die Bearbeitung von Tarifen für den Wasseraustausch.

Kontrollen zeigen: einwandfreies Trinkwasser

Die gesamte in das Netz abgegebene Wassermenge betrug im Berichtsjahr 2024 ca. 3.8 Millionen m³. Davon stammen 84 % aus Quellwasser und 16 % aus Grundwasser. Der Anteil für die Industrie beträgt ca. 21 %.

Die Auswertung der Wasserqualität zeigt die ausgezeichnete Arbeit der Wasserversorgungen auf. Das Oberländer Trinkwasser weist eine einwandfreie Qualität auf, was die durchgeführten Untersuchungen belegen und das Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen bestätigen. Die 57 genommenen Proben bei den Quellen im Jahr 2024 wurden in bakteriologischer und chemischer Hinsicht untersucht und für einwandfrei befunden. Dies galt auch für Proben aus Grundwasserpumpwerken, hier waren 24 von 25 Proben makellos. Im Rahmen des systematischen Untersuchungsprogramms wurden im Netz weitere 60 Stichproben in bakteriologischer und chemischer Hinsicht untersucht – auch hier wurden alle ausnahmslos für einwandfrei befunden.

Synergien Wasserversorger

Ende April wurde ein Workshop zum Thema «Synergien Wasserversorger» durchgeführt, bei dem die Wassermeister zusammen mit den Vorstehungen der angeschlossenen Gemeinden teilgenommen haben. Eine erste Bestandesaufnahme konnte nun präsentiert werden. Wo liegen die Schnittstellen zwischen den Wasserversorgungen? Wo kann die Zusammenarbeit gestärkt werden und wo wird bereits zusammengearbeitet? Das Potenzial einer noch tieferen Zusammenarbeit ist vorhanden und soll in Zukunft noch mehr gestärkt, die Sichtbarkeit der GWO verbessert und die Kooperation ausgebaut werden.

Projekt «Sauberes Trinkwasser»

Erneut Thema an der Jahresversammlung war das Projekt «Sauberes Trinkwasser», das gemeinsam mit den Wasserversorgungen Liechtensteiner Unterland (WLU) und Planken sowie in Koordination mit dem Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen bearbeitet und umgesetzt wird. In der ersten Phase von 2018 bis 2021 wurden vorwiegend die Gewerbe- und Industriebetriebe sowie die öffentlichen Gebäude aufgefordert, die Installationskontrolle durchzuführen. In den letzten drei Jahren wurden zusätzlich Wohnhäuser mit erhöhtem Risiko, wie z. B. Regenwasseranlagen oder Schwimmbäder, zur Kontrolle aufgefordert.

Landesweit wurden bis Ende 2024 ca. 3700 Bauten kontrolliert. Bei ca. 3000 Gebäuden liegt die Bestätigung, dass die grundlegenden Anforderungen erfüllt wurden, vor. Bei sehr vielen Gebäuden wurden jedoch Mängel festgestellt, die behoben werden mussten.

Hinweis – weitere Informationen:

Für mehr Auskünfte stehen die Wasserwerke der einzelnen Gemeinden gerne zur Verfügung. (Yvonne Nipp)