Liechtenstein steht vor einem besonderen Projekt: «Geschichte und Geschichten Liechtensteins» – ein Internetportal, das zum digitalen Gedächtnis des Landes werden soll.
Ziel ist es, Erinnerungen, Fotos, Filme und Tondokumente aus und über Liechtenstein zu bewahren, zu vernetzen und zugänglich zu machen. Die Plattform versteht sich als Einladung an alle: zum Mitmachen, Erzählen, Zuhören.
Vom persönlichen Schatz zum gemeinsamen Projekt
Die Plattform soll kein trockenes Archiv sein – sie wird ein lebendiger Ort der Erinnerung. Walter Matt, der in Vaduz aufwuchs und drei Liech- tensteiner Dialekte spricht, erzählt mit beeindruckender Detailgenauigkeit von seiner Kindheit, seinem Leben und den Entwicklungen im Land. Solche Erzählungen machen das Projekt einzigartig.
Mit Andreas Krättli wurde ein Partner gefunden, der technische Kompetenz mit erzählerischem Feingefühl verbindet. Er startete 1996 beim Radio, absolvierte eine Diplomausbildung am MAZ in Luzern und arbeitete bei SRF, Radio L, dem Liechtensteiner Vaterland und ProSieben. Schon früh erkannte er das Potenzial digitaler Formate und entwickelte innovative Radiosendungen mit interaktiven Elementen.
Heute leitet Krättli AK Digital Media in Triesen, produziert Filme und Beiträge für Gemeinden, Museen und Institutionen. Für Gamprin-Bendern entstand etwa die Filmreihe «Menschen im Leben abholen», für Eschen-Nendeln wurden historische Filme realisiert. Auch Beiträge zur Ausstellung «Nah am Krieg» im Landesmuseum und Interviews im Projekt «Gemeinsam erinnern im Rheintal 1938–1945» gehen auf ihn zurück. Zudem ist er Dozent für Campus Radio an der Universität Liechtenstein.
Der Verein sucht nun den Dialog mit Seniorenvereinigungen, Gemeindearchiven, dem Landesarchiv, der Bibliothek, dem Museum, dem Liechtenstein-Institut und weiteren Partnern. Ziel ist es, vorhandene Schätze zu heben und neue Inhalte zu schaffen: Interviews, Kurzfilme, digitalisierte Dokumente und Podcasts.
Die Plattform soll interaktiv sein: Jede und jeder kann eigene Geschichten, Fotos oder Filme beisteuern. So wächst das Projekt «Geschichte und Geschichten Liechtensteins» Schritt für Schritt zu einem kollektiven Gedächtnis, das Menschen verbindet.
Die Plattform ist noch nicht online – doch der Verein ist gegründet, das Konzept steht, erste Fördergespräche laufen. Walter Matt, der im Februar seinen 91. Geburtstag feierte, blickt voller Zuversicht in die Zukunft: «Ich habe mein Leben lang gesammelt – Erinnerungen, Gedanken, Geschichten. Jetzt ist es Zeit, sie weiterzugeben.»
andreas.kraettli@akdigitalmedia.li oder +423 793 38 96.