Die politischen Mandatsträger von Mauren/Schaanwald seit 1864

Die Gründungsmitglieder des «Gemeinnützigen Vereins für Ahnenforschung, Pflege der Kultur und des Brauchtums Mauren von 1800 bis heute» anlässlich der ­Gründungsversammlung am 18.Mai 2004 im Gasthaus Hirschen in Mauren. Von links: Gerold Matt, Adolf Marxer («Dökterle»), Vizepräsident, ­ Doris Bösch-Ritter, DDr. Herbert Batliner, Waltraud Matt, Herbert Oehri (Präsident), Rita Meier, Adolf Marxer («Thedoras») und Johannes Kaiser.

Der Ahnenforschungsverein Mauren gibt ein weiteres Buch heraus.

Seit der Gründung des Gemeinnützigen Vereins für Ahnenforschung,
Pflege der Kultur und des ­Brauchtums Mauren am 18. Mai 2004 hat der Verein mehr als ein Dutzend Bücher publiziert, die sich mit der ­Geschichte von Personen und Familien der Gemeinde Mauren und darüber hinaus mit der liechtensteinischen ­Geschichte befassen. Das wohl grösste Werk ist die fünfteilige bebilderte Buchreihe «Menschen, Bilder & Geschichten, Mauren von 1800 bis heute», welche die Maurer Familien und viele anderen Facetten der Dorfgeschichte von Mauren der vergangenen 200 Jahre in den Mittelpunkt stellt.

Text: Herbert Oehri

Daraus entstand auch der Wunsch die politischen Mandatsträgerinnen und -träger von Mauren (Gemeindevorsteher, Landtagsabgeordnete und Regierungsmitglieder seit 1864) der breiten Öffentlichkeit in einem gesammelten Werk vorzustellen. Es sind insgesamt 22 Gemeindevorsteher, 40 ordentliche bzw. stellvertretende Landtagsabgeordnete und 16 ordentliche bzw. stellvertretende Regierungsmitglieder, von denen die aktuelle Regierungschefin Brigitte Haas und deren Stellvertreterin Sabine Monauni ebenfalls Bürgerinnen von Mauren sind.

Zudem sollen auch zwei wichtige Persönlichkeiten ins Rampenlicht gerückt werden: Peter Kaiser, Pädagoge, Historiker und Politiker, und Franz-Josef Oehri (Rennhof-Wissle), Jurist für Österreich, Verfassungsmann für Liechtenstein, beide im Jahr 1793 geboren und 1864 gestorben. Sowohl Kaiser als auch Oehri gehören zu den bedeutendsten Gestalten in der Geschichte des des Fürstentums Liechtenstein, denn beide hatten grossen Einfluss auf die Entstehung und Durchsetzung der neuen Verfassung von 1862. Im Ganzen tendierte der Jurist Oehri mehr auf eine effiziente, politisch zweckmässige Verfassung, während Kaiser mehr auf die Erringung ausgedehnter Volksrechte und Freiheiten abzielte. Oehris Auffassungen fanden Eingang in den Verfassungsrat zu Vaduz, wohl vorab über Landvogt Michael Menzinger und Dr. Ludwig Grass. Aus Oehris Entwurf ist vieles in den endgültigen Verfassungsentwurf ­übernommen worden, zum Teil wörtlich – so wie parallel dazu aus Kaisers Entwurf.

Der Kreis schliesst sich im Buch mit der Präsentation der Landtagsabgeordneten, Regierungsmitglieder und Gemeindevorsteher von Mauren/Schaanwald, wobei deren Wirken für Land und Gemeinde kurz aufgezeigt wird. Die Edition des neuesten Werkes ist für den Herbst 2025 geplant.

Die Gründungsmitglieder des Ahnenforschungsvereins Mauren
Der Gemeinnützige Verein für Ahnenforschung, Pflege der Kultur und des Brauchtums Mauren (kurz Ahnenforschungsverein) wurde am 18. Mai 2004 im Gasthaus Hirschen in Mauren gegründet. Zum Start wurde die bereits erwähnte fünfteilige ­Buchreihe über die Maurer Familien geschaffen. Alle fünf Bände mit vielen Hundert Bildern zeigen die Generationen von ansässigen Geschlechtern und eine Vielzahl von Geschichten auf, die sich um die Sippen ranken. An diesen fünf Büchern haben insbesondere die Vereinsmitglieder mitgearbeitet, wie auch an den nachfolgenden Werken des Ahnenforschungsvereins Mauren.

Es ist dem Ahnenforschungsverein ein besonderes Anliegen den bisherigen Unterstützern des aktuellen Werkes, das sich ausschliesslich den politischen Mandatarinnen und Mandataren widmet, zu danken. Über die weiteren Schritte werden wir informieren.