Für Freiheit muss man immer einstehen

Leserbrief von Achim Vogt (DpL), Triesenberg

Europa verändert sich – auch digital. Der digitale Euro soll eingeführt werden. Gleichzeitig entstehen neue Systeme, wie die europäische EUDI-Wallet, die viele persönliche Daten miteinander verknüpfen können. Gesundheits-daten, Schulabschlüsse, Steuerdaten, Bankverbindungen, Vermögenswerte und so weiter gehören dazu.

Auch Liechtenstein ist Teil dieser Entwicklung. Mit der eID.li wurde eine digitale Identität geschaffen, die den Zugang zu Behörden erleichtern soll. Doch mittelfristig ist geplant, dieses System an die EU-weite EUDI-Wallet anzubinden. Dadurch entsteht ein digitales Gesamtprofil jedes Bürgers – mit Zugang zu fast allen Lebensbereichen.

Das klingt zunächst praktisch. Doch die Risiken sind gross. Wenn digitale Identität und digitales Geld miteinander verbunden werden, kann jeder Zahlungsvorgang kontrolliert werden. Es wird technisch möglich, Ausgaben zu überwachen, zu begrenzen oder sogar zu verbieten – je nach Verhalten des Einzelnen. So entsteht ein machtvolles System, das gezielt Einfluss auf das Leben der Menschen nehmen kann.

Hinzu kommt ein umstrittener Plan der EU-Kommission. Mit dem sogenannten „Billionen-Plan“ sollen grosse Summen an privaten Ersparnissen in bestimmte Investitionen gelenkt werden. Das betrifft vor allem den Mittelstand – Menschen, die durch Arbeit und Sparsamkeit vorsorgen. Wird dieses Vermögen zentral umverteilt, verliert das Eigentum für den Einzelnen seinen bisherigen Wert.

Diese Entwicklungen werfen Fragen auf. Wer kontrolliert in Zukunft unser Geld? Wer entscheidet, was wir kaufen dürfen? Und was passiert, wenn der Zugang zu Leistungen an digitales Verhalten gekoppelt wird?

Digitalisierung kann vieles erleichtern. Aber sie darf nicht zum Werkzeug der Kontrolle werden. Freiheit, Eigentum und Eigenverantwortung sind Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Sie müssen auch im digitalen Zeitalter geschützt bleiben.

Empfehlenswert hierzu ist der Podcast «Klartext Finanzen» mit S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein, der sich im folgenden Beitrag unter anderem diesem Thema widmet: https://youtu.be/eht1ttPew1E?si=jqS1wMtMR7W-5Gyn