Grosseinsatz unserer Blaulicht-Organisationen

LIECHTENSTEIN –   Die Landespolizei, die Feuerwehren Balzers und Triesenberg sowie der Rettungsdienst LRK standen am gesamten Wochenende (18.-20.7.25) immer wieder in den Liechtensteiner Gemeinden im Einsatz. Grund: Sachbeschädigungen, Streitigkeiten, Schlägereien, verdächtige Vorkommnisse sowie Nachtruhe-Störungen. Ebenfalls rückten die Patrouillen zweimal aus, weil besorgte Bürger in verschlossenen Fahrzeugen Hunde in Not feststellten. Sowohl im Malbun, als auch in Vaduz trafen die betreffenden ausländischen Hundehalter bei den Fahrzeugen ein, bevor die Polizei vor Ort Massnahmen zum Schutz der Tiere einleiten musste.

In der Nacht vom Freitag (18.7) auf Samstag (19.7) kamen nach Mitternacht in Triesen, Vaduz und Schaan drei Wildtiere aufgrund von Kollisionen mit Fahrzeugen zu Schaden. Keiner dieser Unfälle war der Polizei gemeldet worden. Die Landespolizei erinnert daran, dass auch Wildunfälle sofort gemeldet werden müssen.

Die Feuerwehren des Landes mussten am Wochenende zweimal ausrücken. Am Samstagnachmittag kam die Triesenberger Feuerwehr zum Einsatz, weil ein Motorrad auf der Bergstrasse innerorts Motoröl verloren hatte. Kurz darauf ging bei der Einsatzzentrale der Polizei die Meldung ein, dass sich in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Balzers überhitztes Öl in einer Bratpfanne entzündet habe. Der Brand sei wohl gelöscht, aber es sei zu einer starken Rauch- und Russentwicklung gekommen. Die Feuerwehr Balzers und die Landespolizei rückten an den Schadenort aus. Im Küchenbereich konnte Sachschaden festgestellt werden. Personen kamen keine zu Schaden.

Der Rettungsdienst des Roten Kreuzes musste während des Wochenendes sechs Mal aufgeboten werden, woraus vier dringliche und zwei nicht-dringliche Einsätze resultierten. lpfl