Liechtenstein fährt mit Europa

Bild: v.l.Regierungsrätin Susanne Hartmann (SG), Landesstadthalter Christopf Bitsch (Vlbg.) Viezebürgermeisterin Andrea Kerbleder (FK), Vorsteher Peter Frick (Mauren) und Regierungsrat Daniel Oehry (FL). Foto: Gregor Meier.

Der Rheinradweg EuroVelo 15 führt jetzt durch Liechtenstein. Das Fürstentum wird damit erstmals offiziell Teil des europäischen Radwegnetzes. Die neue Route verbindet auf 26,4 Kilometern Liechtenstein mit dem kontinentalen Fernradwegnetz.

Die EuroVelo 15 startet in Andermatt und folgt dem Rhein bis zur Nordsee nach Rotterdam. Radfahrer durchqueren dabei die Schweiz, Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Seit diesem Frühjahr erweitert sich die Strecke um zwei weitere Länder: Liechtenstein und Österreich.

Die 62 Kilometer lange Route entlang des Rheins durch Liechtenstein und Vorarlberg bereichert das bestehende Radwegenetz. Das Projekt entstand durch die Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg, Vorarlberg Tourismus, Schweiz Mobil, dem Kanton Sankt Gallen und Liechtenstein Marketing.

Regierungsrat Daniel Oehry eröffnete heute die neue Strecke am Egelsee gemeinsam mit Landesstadthalter Christoph Bitschi aus Vorarlberg und der St. Galler Regierungsrätin Susanne Hartmann . Oehry betonte die Bedeutung des Projekts für nachhaltige Mobilität in der Region. Das Land positioniert sich damit als Vorreiter moderner Mobilitätskonzepte und zeigt, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert.

Die komplette Strecke ist bereits ausgebaut und mit einheitlichen EuroVelo-Wegweisern versehen. Radfahrer erleben das einzigartige Bergpanorama und entdecken kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Route führt von Balzers bis zum Bodensee und weiter entlang des Rheins bis zur Nordsee.

Info
Neu: EuroVelo15-Abschnitt durch Liechtenstein
Der Liechtensteiner Abschnitt beginnt bei Balzers direkt an der Rheinbrücke und ist eine Wegstrecke von 26.4 km. Von der südlichsten Gemeinde Liechtensteins geht es in Richtung Hauptort Vaduz. Bei der Fahrt auf dem Rheindamm lässt sich das Bergpanorama in vollen Zügen geniessen. Bei Schaan wird der Rheindamm verlassen und die Route verläuft Richtung Nendeln bis nach Mauren zum Egelsee, der Grenze zu Feldkirch. Dieser Abschnitt verläuft auf der etablierten Liechtensteiner Rheintalroute.
Mehr: Liechtensteiner Rheintalroute

Info
EuroVelo und die ECF
Das EuroVelo-Netzwerk wird von der European Cyclists’ Federation (ECF) mit Sitz in Brüssel koordiniert. Diese unabhängige Non-Profit-Organisation setzt sich seit 1983 für die Förderung des Radverkehrs im Alltag und in der Freizeit ein. Über das Projekt EuroVelo entstehen europaweit Fernradwege, die höchsten Quali-
tätskriterien entsprechen. Das Netzwerk umfasst mittlerweile über 90 000 Kilometer auf 17 Routen quer durch Europa.