Neues aus dem Triesenberger Gemeinderat

Rathaus Triesenberg

In der Sitzung vom 1.Juli 2025 hat der Triesenberger Gemeinderat u.a. folgende Beschlüsse gefasst:

Bericht über die Hauptrevision der GPK

Im Mai hat die Geschäftsprüfungskommission die Hauptrevision der Jahresrechnung 2024 durchgeführt. Der Gemeinderat nimmt den Bericht der GPK betreffend die Jahresrechnung 2024 zur Kenntnis.

Weiterentwicklung Dorfzentrum / Auswertung Workshop

Der Gemeinderat hat sich in den vergangenen Monaten erneut mit dem Thema Weiterentwicklung des Dorfzentrums beschäftigt. In einem ersten Schritt wurden dem Gemeinderat am Workshop vom 26. Mai 2025 die Beiträge der Teilnehmenden des Studienauftrags von 2019 erneut vorgestellt. Dabei ging es vor allem darum, dass die Leitgedanken sowie die wichtigsten Aspekte zu den Beiträgen nochmals erläutert und gezeigt wurden. In drei Runden wurden die Beiträge von den Gemeinderäten diskutiert und bewertet. Der Prozess wurde durch die Firma SLIV AG, Eschen, begleitet, die dem Gemeinderat nun einen Auswertungsbericht vorgestellt hat. Der Gemeinderat hat diesen Bericht genehmigt, auf dessen Grundlage nun die Firma SLIV AG bis im Herbst einen Masterplan ausarbeiten wird.

Zukunft Mehrzweckgebäude „Kontakt“ als Bildungsstandort

Nach dem Auszug der Blaulichtorganisationen prüft die Gemeinde Triesenberg die zukünftige Nutzung des Mehrzweckgebäudes „Kontakt“. Dabei besteht die zentrale Frage, wie das Gebäude künftig ideal genutzt werden kann – insbesondere im Hinblick auf die Zukunft des Bildungsstandortes.

In einem breit angelegten Workshop im Januar 2025 mit Vertreterinnen und Vertretern der Schulleitung, Kita, Elternvereinigung, des Schulrats und der Jugendarbeit wurde das

Thema intensiv diskutiert. Die Nutzung des „Kontakt“-Gebäudes für den Bildungsbereich wurde durchwegs begrüsst. Angesichts der bestehenden Herausforderungen durch die heute getrennten Standorte von Schule und Kita wurde dabei insbesondere die Möglichkeit einer Zentralisierung aller Bildungs- und Betreuungsangebote am Standort Obergufer thematisiert.

Ein Besuch im April 2025 mit den oben genannten Interessensvertretenden beim Bildungsstandort der Gemeinde Mauren – die eine vergleichbare Zentralisierung vorgenommen hat – zeigte, dass dort sowohl pädagogisch als auch organisatorisch sehr positive Erfahrungen gemacht werden konnten. Frühere Bedenken hinsichtlich zu grossen Gruppen oder längeren Schulwegen haben sich dort nicht bestätigt.

Im Anschluss an den Workshop wurde ein öffentlicher Informationsanlass im Juni 2025 durchgeführt. Auch dort zeigte sich: Die Idee einer Zusammenführung der Angebote wird grundsätzlich mitgetragen, wenngleich es berechtigte Fragen und Hinweise gibt, die nun im weiteren Prozess geklärt werden müssen – etwa zur sicheren Gestaltung des Schulwegs, zur Verkehrssituation rund um das Gebiet Obergufer, zur baulichen Eignung des „Kontakt“-Gebäudes und zu den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde.

Der Gemeinderat hat daraufhin einer zukünftigen Nutzung des Gebäudes für einen zentralen Bildungsstandort zugestimmt. Im Vordergrund steht nun die vertiefte Abklärung, ob das bestehende Gebäude dafür geeignet ist oder bauliche Anpassungen bzw. neue Lösungen notwendig sind.

Das Ziel ist es, durch eine Zentralisierung Synergien zu schaffen, Abläufe zu vereinfachen und insbesondere dem wachsenden Bedarf an Tagesstrukturen gerecht zu werden. Ein zentraler Standort würde allen Familien in Triesenberg einen besseren Zugang zur Kita, zum Mittagstisch und zu ergänzenden Betreuungsangeboten ermöglichen – und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig ermöglichen.

Arbeitsvergabe Revision Gemeinderechnungen

Der Gemeinderat vergibt die Revision der Jahresrechnungen 2025 bis 2029 zu maximal CHF 19 500.- pro Jahr an die AAC Revision AG.

Baugesuch

Bei der Gemeinde ging ein Baugesuch für die Sanierung eines Ferienhauses und die Neuinstallation einer Photovoltaikanlage auf dem Grundstück Nr. 3616, Silum, ein. Der Gemeinderat stimmt dem Baugesuch ausserhalb der Bauzone aufgrund des Gemeindegesetzes zu.

Abrechnung Tiefbauprojekte 2024

Bei der Fertigstellung eines Tiefbauprojekts wird dem Gemeinderat die Schlussrechnung vorgelegt. Der Gemeinderat genehmigt folgende Projektabschlüsse:

Projekt Abrechnung

  • Wasserleitung Waldi bis Fari CHF 125 147.20

  • Einbau Pumpe Reservoir Balischguad CHF 178 636.15

  • Strassen- und Werkleitungssanierung Guferstrasse

    CHF 590 600.50

  • Kanalisationserschliessung Wangerbergstrasse CHF 297 480.25

Anstellung

Der Gemeinderat beschliesst, Florian Oberhofer aus Triesenberg, als Forstwart anzustellen.

Es wird darauf hingewiesen, dass das vollständige Gemeinderats-protokoll erst an der darauffolgenden Gemeinderatssitzung genehmigt wird.