Am 15. August 2025 feiert Liechtenstein seinen traditionellen Staatsfeiertag. Am Vormittag findet der Staatsakt mit den Ansprachen von S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und dem Landtagspräsidenten Manfred Kaufmann statt. Anschliessend spendet Bischof Benno Elbs einen feierlichen Segen über die Gemeinden, das Land Liechtenstein und alle anwesenden Gäste, bevor die Fürstliche Familie zum gemeinsamen Apéro auf der Schlosswiese einlädt.

Text: Liechtenstein Marketing

Buntes Bühnen- und Unterhaltungsprogramm mit vielen regionalen Mitwirkenden
Um 12.00 Uhr starten die Standbetriebe und das Kinderprogramm im Städtle von Vaduz. Auch in diesem Jahr wird grossen Wert auf regionale Highlights und Nachhaltigkeit gelegt. Zahlreiche Vereine und ein Bühnenprogramm mit lokalen Acts auf fünf verschiedenen Bühnen sorgen ab 14.00 Uhr für vielfältige Unterhaltung. «Viele Künstlerinnen und Künstler aus der Region laden zum Mitfeiern ein. Mit Schlager, Salsa, Elektro, Rockmusik und vielem mehr spricht das vielfältige Bühnenprogramm alle Generationen und Geschmäcker an», sagt Kerstin Künzle, Bereichsleiterin Events bei Liechtenstein Marketing. Ausserdem finden die jüngeren Gäste in den Kinder- und Jugendzonen Spiel und Spass für einen kurzweiligen Nachmittag. Beim Winzerdörfle auf der Marktplatzgarage können Besucherinnen und Besucher in gemütlicher Atmosphäre heimische Tropfen und regionale Köstlichkeiten geniessen. «Auch gibt es heuer wieder ein Festtagsbier in exklusiver Staatsfeiertags-Edition des Liechtensteiner Brauhaus.»

Vaduz präsentiert sich als Gastgebergemeinde
Eine Tradition ist die Gastgemeinde während des Volksfests: 2025 ist dies Vaduz und somit die Gastgebergemeinde. «Ich freue mich sehr, dass Vaduz im Jahr 2025 Gastgeberin des Staatsfeiertags ist. Als Hauptort sind wir nicht nur politisches Zentrum, sondern auch Lebensraum, Treffpunkt und kulturelles Herzstück», erklärt Florian Meier, Bürgermeister von Vaduz. «Am 15. August machen wir diese Vielfalt gemeinsam mit den Vaduzer Vereinen und Organisationen mitten im Städtle sichtbar.» Durch den Tag führt Moderator Peter Beck, der die Besucherinnen und Besucher durch das vielfältige Line-up begleitet. Vom festlichen Auftakt mit der Harmoniemusik Vaduz bis hin zum rockigen Ausklang mit Rock House ist für alle etwas dabei.

Lichtspektakel am Abend
Um 21.15 Uhr werden die Höhenfeuer, die Krone auf Tuass und der Fackelzug auf dem Fürstensteig entzündet, welche zum krönenden Höhepunkt überleiten: dem Feuerwerk um 22.00 Uhr. Das Feuerwerk wird auch dieses Jahr wieder von der Wiese Langacker oberhalb des Aukreisels gezündet.

Optimierte Sicherheitsmassnahmen
Damit der Staatsfeiertag auch in diesem Jahr ruhig und geordnet abläuft, hat die Landespolizei ein umfangreiches Sicherheitsdispositiv erstellt. «Zu den bisherigen Sicherheitsmassnahmen der Landespolizei kommen neu Zufahrtssperren hinzu, um die Sicherheit zu erhöhen», sagt Gino Blumenthal, Einsatzleiter seitens der Landespolizei Liechtenstein. Da wieder mehrere Zehntausend Gäste am Volksfest erwartet werden, setzt die Landespolizei erneut das bewährte Verkehrsführungskonzept um. Entsprechende Parkmöglichkeiten ausserhalb des Zentrums werden zwar ausgeschildert, es wird jedoch empfohlen, mit dem öffentlichen Verkehr oder dem Fahrrad ans Volksfest zu kommen.

 


Programm 2025

10.30 Uhr – Staatsakt
Offizieller Staatsakt mit Ansprachen von S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und Landtagspräsidenten Manfred Kaufmann sowie Segnung durch Bischof Benno Elbs, anschliessend Apéro auf der Schlosswiese.

12.00 Uhr – Volksfest
Start der Marktstände und des Kinder- und Jugendprogramms
beim grossen Volksfest im Städtle von Vaduz

14.00 Uhr – Gastgebergemeinde und Bühnenprogramm
Feierlicher Einzug der Gastgebergemeinde Vaduz auf den
Peter-Kaiser-Platz und Start des Bühnenprogramms

21.15 Uhr – Höhenfeuer
Entzünden der Höhenfeuer und der Krone auf Tuass,
Fackelzug über den Fürstensteig

22.00 Uhr – Feuerwerk
Grosses Feuerwerk über Vaduz mit Abschussort Langacker,
auf der Höhe des Aukreisels

2.00 Uhr – Ende