Schluss mit der Verleumdung!

Leserbrief von Urs Kindle, Runkelsstrasse 17, Triesen

Wie lange noch muss man zusehen, wie rechtschaffene, der Verfassung folgende Leute (einschliesslich DpL-Politikern), welche sich in löblicher Weise für das Wohl der Bevölkerung einsetzen, manipulativ in die „rechtsextreme Ecke“ geschoben werden?!

Klar, vor echtem (!) Rechtsextremismus ist stets zu warnen – doch ebenso warne man vor dem sich anschleichenden (und sich als Gerechtigkeit tarnenden) Linksextremismus.

Kampfbegriffe wie „rechtspopulistisch“, „rechtsextrem“ oder „Verschwörungstheoretiker“ werden in diesen Zeiten zunehmend radikaler Globalisierung fast schon inflationär verwendet – um Globalisierungs-Kritiker und Heimatverteidiger anzuschwärzen bzw. mundtot zu machen. Die Taktik bzw. das Motto zahlreicher (politisch links indoktrinierter) Meinungsmacher bzw. Medienleute scheint zu sein: „Wird der Bürger unbequem, dann nenne ihn rechtsextrem.“

Die DpL hat genauso wenig mit Rechtsextremismus zu tun wie Fische mit Fahrradfahren. Gerade auch vor volksnahen DpL-Politikern mit Rückgrat wie etwa Martin Seger und Achim Vogt ziehe ich den Hut: Sie haben den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Es ist legitim und existentiell wichtig, „Propaganda von oben“ kritisch zu hinterfragen – sei es etwa bezüglich Freiheitseinschränkungen, Globalisierung, „EU“, „UNO“, „WHO“, „IWF“, „NATO“, „CO2“, „Corona“, „Gender“, „LGBTQ“ etc.

Im „Sommergespräch“ sagte VU-Parteichef Zwiefelhofer: „Wenn die DpL massiv nach rechts driftet, wird die Zusammenarbeit schwierig“. Sehr erheiternd diese Aussage. Nicht die DpL erschwert die Zusammenarbeit, Herr Zwiefelhofer. Nicht die DpL ist vom Weg der Mitte und der Volksnähe abgekommen. Vielmehr sind es die VU und die FBP, welche ihre Mittelposition verlassen und sich seit Jahren schrittweise in Richtung eines „Links-Autoritarismus“ bewegen – und den Willen des Volkes allzu oft mit Füssen treten. (Was ja der Erfolg der DpL-Initiativen beweist.) –

Wann beginnen VU, FBP und FL damit, das eigene Land wirklich (!) an die erste Stelle zu setzen?!