Leserbrief von Herbert Elkuch,
Platte 44, Schellenberg
Noch bis 29. Aug. 2025 liegt ein Entwurf zur öffentlichen Konsultation, auch für Private, zur Festlegung der Standorte für Windräder auf. Liechtenstein bezog, gemäss der Regierung, im Jahr 2020 rund 90 % der Primär-Energie aus dem Ausland. Die Eigenproduktion betrug demnach 10%. Für eine Verdoppelung der einheimischen Stromproduktion, seien rund 10 bis 15 Windräder erforderlich.
Als Referenzanlage legte die Regierung ein Vestas-Windrad mit einer Höhe von 285 Meter fest. Der Drehpunkt des Flügelrades (Nabenhöhe) ist auf 199 Metern Höhe. Ein Beispiel zur Visualisierung: Wenn man vom Schellenberger Dorfplatz, der auf 630 Metern liegt, auf ein mögliches Windrad in Ruggell (433 Meter) blickt, befindet sich die Mitte des Flügelrades mit 172 Meter Durchmesser in etwa auf Augenhöhe. Die angedachten Windräder sind riesige Maschinen, die im Abstand von nur min. 300 Metern zum Wohnhaus in die Landschaft gestellt werden sollen. Unterlagen im Internet mit Suchbegriff: Regieung.li sup oder Mail: sup@llv.li
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.