Der Gemeinnützige Verein für Ahnenforschung, Pflege der Kultur und des Brauchtums Mauren ist am 18. Mai 2004 gegründet worden. Er hat sich im Lauf der vergangenen 20 Jahre durch die Produktion und Veröffentlichung von mehreren Büchern und Zeitschriften einen Namen geschaffen. Zu seinen grössten Werken zählt die fünfteilige Buchreihe «Menschen, Bilder & Geschichten, Mauren von 1800 bis heute».

Text: Herbert Oehri

Diese Buchreihe umfasst insgesamt mehr als 2500 bebilderte Seiten, die alle Maurer und Schaanwälder Familienstämme vereint. Es ist ein willkommenes Nachschlagwerk, das seit der Publikation des letzten Bandes im Jahr 2010 vergriffen ist. Zudem sind zahlreiche Geschichten aus den vergangenen 200 Jahren aufgezeichnet, die sich mit den Familienverbänden der Gemeinde und darüber hinaus befassen.

Daraus ist auch der Wunsch entstanden, die politischen Mandatsträgerinnen und -träger von Mauren (Gemeindevorsteher, Landtagsabgeordnete und Regierungsmitglieder seit 1862 respektive 1864) einem grösseren Publikum in einem gesammelten Werk vorzustellen. Es handelt sich um insgesamt 22 Gemeindevorsteher, 40 ordentliche bzw. stellvertretende Landtagsabgeordnete und 16 ordentliche bzw. stellvertretende Regierungsmitglieder, von denen die aktuelle Regierungschefin Brigitte Haas und ihre Stellvertreterin Sabine Monauni ebenfalls als Bürgerinnen der Gemeinde Mauren vorgestellt sind.

Das Buch beginnt mit der Präsentation der Vorsteher und der Landtagsabgeordneten im Zeitraum von 1862 respektive 1864 bis heute. Auf Landesebene war mit der Verfassung von 1862 erstmals ein weitgehend demokratisch gewählter Landtag ermöglicht worden. Das 1864 erlassene Gemeindegesetz schuf und definierte die Gemeindebehörden im heutigen Sinn, folglich auch das Amt des Gemeindevorstehers.

Ab sofort erhältlich: Politik aus der Gemeinde Mauren ab 1862

Am Anfang der Präsentation der Regierungsmitglieder steht das Jahr 1921. Eine Regierung in Vaduz amtierte zwar bereits ab 1862 als Nachfolgerin von Oberamt und Regierungsamt. Dieser Regierung stand bis 1921 ein Landesverweser vor, der vom Fürsten im Prinzip auf Lebenszeit eingesetzt wurde und der die Regierung faktisch dominierte.

Neben dem Fokus auf die Mandatsträger und Mandatsträgerinnen werden auch zwei wichtige Persönlichkeiten aus Mauren ins Rampenlicht gerückt: Peter Kaiser und Franz-Josef Oehri (beide 1793 geboren und 1864 gestorben), die zu den bedeutendsten Erscheinungen in der Geschichte des Fürstentums Liechtenstein zählen. Beide hatten grossen Einfluss auf die Entstehung und Durchsetzung der neuen Verfassung im Jahr 1862. Im Ganzen tendierte der Jurist Oehri mehr hin zu einer effizienten, politisch zweckmässigen Verfassung, während Kaiser stärker auf die Erringung ausgedehnter Volksrechte und Freiheiten abzielte. Aus Oehris Entwurf ist vieles in den endgültigen Verfassungsentwurf übernommen worden, zum Teil wörtlich.

Buch kann bestellt werden
Das Buch ist Ende August in einer begrenzten Auflage herausgegeben worden. Schnell Entschlossene können dieses einmalige Polit-Buch für 28 Franken kaufen. Der Herausgeber des Werks ist der Ahnenforschungsverein Mauren, der seit mehr als 20 Jahren besteht und von DDr. Herbert Batliner, Gerold Matt, Adolf Marxer («Thedoras»), Adolf Marxer («Dökterle»), Doris Bösch-Ritter, Waltraud Matt, Rita Meier, Johannes Kaiser und Herbert Oehri (Präsident) gegründet wurde.

Der Verein bedankt sich bei den Unterstützern dieses Werkes und bei den Käufern des Buches herzlich.

 

 

 

 

 


BUCHBESTELLUNG

Politik aus der Gemeinde Mauren ab 1862

Vertrieb: Medienbüro Oehri & Kaiser AG, 9492 Eschen

Bestellung bei:
Brigitte Hasler, Medienbüro Oehri & Kaiser AG, 9492 Eschen
Tel. :+423 375 90 08
E-Mail: brigitte.hasler@medienbuero.li

Das Buch kann gerne abgeholt oder zugeschickt werden und kann bei der Maurer Post bezogen werden.

Preis: CHF 28.– (plus Versandkosten CHF 6.–)