Vaduz – Die Liechtenstein Business School der Universität Liechtenstein lädt am 25. September 2025 Forschende und Fachleute des Finanzsektors zum Workshop «Grüne Wege im Finanzmarkt – Impulse für morgen» ein.

Ziel des Events ist es, den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Vertreterinnen und Vertretern von Banken, Vermögensverwaltung, Versicherungen und Behörden zu fördern.

Call for Papers
Der Call for Papers richtete sich an Autorinnen und Autoren, die sich mit den Themen Green Banking, nachhaltige Geldanlage oder Social Impact Investing beschäftigen. Aufgrund verschärfter regulatorischer Vorgaben und steigender Nachfrage nach ESG-konformen Produkten nimmt die Forschung zu diesen Themen einen hohen Stellenwert ein. Ein unabhängiges Komitee wählte sechs Beiträge aus, die von Forschungsteams der WU Vienna University of Economics and Business, der University of Oxford, der London Imperial College Business School, dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Augsburg präsentiert werden. In Sessions stellen die Forschenden ihre Ergebnisse vor und diskutieren mit Personen aus der Praxis konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.

Klimarisiken frühzeitig erkennen
Dr. Othar Kordsachia, Assistenz-Professor für Sustainable Finance an der Universität Liechtenstein, betont die Dringlichkeit des Themas: «Nur wer Klimarisiken frühzeitig einbezieht, kann nachhaltige Finanzstrategien entwickeln. Der Workshop verbindet Wissenschaft und Praxis, um solche Ansätze in die Realität umzusetzen.» Der persönliche Dialog am Workshop bildet die Basis, um gemeinsam Konzepte zur Berücksichtigung von Klimarisiken zu diskutieren.

Drei Awards werden verliehen
Die Life Klimastiftung Liechtenstein, die Liechtenstein Life Assurance AG und die VP Bank AG fördern den Workshop und stellen drei Auszeichnungen zur Verfügung: Die VP Bank AG verleiht den «Best Paper Award» für die beste wissenschaftliche Arbeit, die Life Klimastiftung Liechtenstein den «Impact Award» für Forschung mit hoher praktischer Relevanz und die Liechtenstein Life Assurance AG den «Climate Finance Award» für Beiträge, die das Potenzial haben, den Wandel in der Finanzwirtschaft aktiv voranzutreiben. Die Preise werden für besondere innovative Ansätze und Forschungsarbeiten verliehen, die einen signifikanten und positiven Einfluss auf eine nachhaltig ausgerichtete Finanzwelt haben und somit eine Vorreiterrolle einnehmen.

Die Liechtenstein Business School lädt Studierende, Forschende und Praktikerinnen und Praktiker aus der Bodenseeregion und darüber hinaus ein, sich unter www.uni.li/lwsf2025 anzumelden. Die Universität Liechtenstein hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam neue Impulse zu setzen, um konkrete Handlungsempfehlungen für klimafreundliche Finanzstrategien zu entwickeln und damit den Brückenschlag von der Theorie in die Praxis weiter zu stärken.

Workshop of Sustainable Finance
Donnerstag, 25. September 2025, 09.00–17.00 Uhr
Vaduz, Universität Liechtenstein, Auditorium
Anmeldung bis 15. September 2025 Informationen unter www.uni.li/lwsf 2025